
Die Einwohner von Vitznau wie auch von Gersau sehen den 1.452 Meter hohen Grenzgipfel als ihren Hausberg an, weshalb er den Namen der beiden Orte trägt. Die Wanderung führt über steile Bergwege und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Als Belohnung für die Anstrengung wartet ein sagenhaftes Panorama auf die Schweizer Bergwelt.

Frauenthal ist das älteste Zisterzienserkloster in der Schweiz, das noch heute am Ort seiner Gründung besteht. Das Kloster gehört heute durch die Mehrerauer Kongregation dem Zisterzienserorder an und umfasst derzeit 7 Schwestern.

Der wohl spektakulärste Aussichtpunkt des Rigimassives, im Volksmund Duume genannt. Nur über eine kurze Kletterpassage erreichbar.

Die steil und teilweise über 1000 Meter hoch aus dem See ragenden Felswände machten den Walensee seit der Antike verkehrstechnisch zu einer grossen Herausforderung. Daher sind die Strassen entlang des Seeufers heute grösstenteils in die Felswände gehauen, führen durch Galerien und Tunnels und bieten überraschende Ausblicke.

An der Renggstrasse Hergiswil Richtung Renggpass.

Die Sonnenblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 1 bis 2, seltener 3 Metern erreicht. Sie bildet keine Knollen.

Unter den Getreiden leistet Weizen neben Mais und Reis den wichtigsten Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung und ist in unterschiedlicher Ausprägung in allen Kulturkreisen bekannt.

Reussbrücke der SBB-Linie Lenzburg (AG)–Rotkreuz (ZG)

Reussbrücke der SBB-Linie Lenzburg (AG)–Rotkreuz (ZG)

Beromünster ist die Wiege des Radios in der Deutschschweiz. Von hier aus eroberte das Medium ab den 1930er-Jahren die Schweizer Stuben. «Radio Beromünster» wurde zum Garant für guten Journalismus, zur Stimme der Freiheit. Seit 2005 gibt es in Beromünster den Radioweg, eine begehbare Freiluft-Installation mit sieben Stationen, aus denen Hörgeschichten erklingen


Sommerabend am Walensee. Diesem Foto gelang der 3. Preis am Wettbewerb der Walensee Schifffahrt.