
Erste Station unserer Bretagnereise. Hier wurde und bereits als erstes das Mountainbike ab dem Fahrradträger gestohlen..!!??

Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux in der Region Centre-Val de Loire. Sein Hauptgebäude steht – von Wasser umgeben – am nördlichen Ufer des Flusses Cher.

Die Salzgewinnung ist auf der Insel Noirmoutier ein jahrhundertealtes Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Um Salz zu produzieren, braucht man außer dem Talent des "Saunier“ genannten Salzbauern auch Sonne und Wind. Kaufen Sie Ihren Salzsack im Sommer direkt bei einem Salzbauern der Insel oder das ganze Jahr über in der Genossenschaft der Salzbauern.

Das Meerwasser zirkuliert in einem Netz von Kanälen und Becken, die mit aller Sorgfalt gepflegt werden. Während das Salz in 48 Stunden langsam durch dieses Netz läuft, erhöht sich seine Salzkonzentration durch die Verdunstung von 35 g/Liter auf 300 g/Liter.

Das traditionell geerntete Salz ist nicht gewaschen und unbehandelt. Es besitzt einen natürlichen Reichtum an Mineralsalzen (Magnesium, Natrium, Kalium, Calcium) und Spurenelementen (Mangan, Eisen, Zink...). Deshalb hat es außergewöhnliche Qualitäten für die Ernährung.

Das Schloss Saumur steht in der gleichnamigen französischen Stadt Saumur zwischen Nantes und Tours auf einem Felsplateau nahe dem Zusammenfluss der Loire und des Thouet.

Saumur ist eine Stadt mit einer großen Reittradition, die seit dem 16. Jahrhundert berühmt für ihre Reiter und Reitschulen ist.

1621 begann das Schloss zu verfallen. In den folgenden Jahrzehnten diente es der Unterbringung von Kriegsgefangenen, als Kerker und als Lager. Der Nordwestflügel stürzte ein und wurde auch nicht wieder aufgebaut, nur die beiden Ecktürme sind noch übrig. Unter Napoleon wurde der Bau als Staatsgefängnis, später als Kaserne und schließlich als Zeughaus genutzt. Heute erstrahlt das Schloss in neuer Pracht.

Bereits vor mehr als 1500 Jahren hatten unsere Vorfahren den weichen Felsen umgegraben, um dort Zufluchtsorte zu schaffen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Aktivität aufgegeben, aber nicht die Höhlenbewohner! Männer verwandeln sie in Wohnungen, Weinkeller oder Pilzhäuser...